Citizen Science
Sailing for Oxygen
Gemeinsam mit dem GEOMAR Forschungszentrum und Trans-Ocean beim Segeln Daten für die Wissenschaft sammelnAnleitung
Erstmalige Anmeldung
Für das Ausleihen ist ein Account Anmelden erforderlich. Bitte folge dem Prozess und registriere Dich für die Teilnahme vor dem ersten Messtörn.
Im Zuge der Registrierung wird eine Mail an die angegebene Adresse geschickt. Diese Mail enthält einen Aktivierungslink. Bitte verwende eine Mailadresse, auf Die Du ggf. auch unterwegs zugreifen kannst. Wir senden an diese Adresse auch Informationen zum Ausleihstatus der Sonde und hin und wieder Updates zum Projekt, wenn sich etwas wesentlich Neues ergibt. Sonden können erst ausgeliehen werden, nachdem Du Deine E-Mailadresse bestätigt hast.
Sonde Übernehmen
In aller Kürze: QR-Code der Messausrüstung mit einem Mobiltelefon scannen, Törndaten eintragen, Absenden.
Am Messpaket befindet sich ein QR-Code. Dieser kann mit einem Mobiltelefon oder Tablet gescannt werden. Ein Internetzugang ist erforderlich, damit der Ausleihprozess abgeschlossen werden kann: Meist genügt es, das Gerät in den Kameramodus zu versetzen und das Telefon so auszurichten, dass der Code im Sucher ist.
Anschließend startet je nach Gerätehersteller der Webbrowser und öffnet die Webseite zum Ausleihen dieser Sonde.
Die Auswahl des Zielhafens ist noch etwas unübersichtlich. Den richtigen Hafen auszusuchen, ist aber für die nachfolgenden Messungen und die Weitergabe der Sonde an andere Crews sehr wichtig. Nur so können wir darstellen, wohin eine Sonde unterwegs ist und wo eine nachfolgende Crew die Sonde in Kürze ausleihen kann. Außerdem kann eine grobe Zeit für eine mögliche Übergabe angegeben werden.
Als Starthafen sollte automatisch die am nächsten liegende Marina vorausgewählt sein.
Im Feld Kontakt am Ziel können Hinweise für nachfolgende Crews hinterlassen werden, es bieten sich z.B. Liegeplatz, Handynummer, Bootsname... an. Die hier gemachten Angaben können von allen angemeldeten Nutzern während der Dauer einer Ausleihe eingesehen werden.
Das Einverständnis zum Speichern der Daten und der Anerkennung der Ausleihebedingungen müssen ausgewählt werden.
Mit Absenden wird dann die Sonde übernommen. Bei Übergabe von Schiff zu Schiff erhalten beide Parteien daraufhin eine E-Mail als Nachweis für die erfolgte Übergabe.
Verlängern/Zielhafen ändern
In aller Kürze: Den QR-Code erneut scannen, neues Ziel eintragen, Absenden.
Reisepläne an Bord ändern sich. Sofern sich Zielhafen oder die Ankunftszeit wesentlich ändern, kann die der Ausleihvorgang einfach beliebig oft wiederholt werden. Technisch wird die Sonde dabei „an sich selbst“ weitergegeben.
Zurückgeben einer Sonde bei einer Partner-Basis
In aller Kürze: Sonde zum Partner bringen, dort den QR-Code des Partners scannen.
Wenn eine Sonde ausgeliehen wurde, kann sie durch Scannen eines speziellen QR-Codes als deponiert markiert werden. Die Partner von sail4oxygen stellen den Code bei Abgabe vor Ort zur Verfügung. Erst nachdem dieser Code eingescannt wurde, wechseln die Sonde und damit auch die Verantwortung dafür, an den sail4oxygen-Partner.
Weitergabe einer Sonde an andere Segler
In aller Kürze: Jemand aus der nachfolgenden Crew registriert die Sonde auf sich selbst.
Die Übergabe ist einfach: Vergewissere Dich, dass die Sonde von der anderen Person registriert wurde. Erst dann wechselt die Verantwortung für die Sonde auf die nachfolgende Crew. Du erhälst als Bestätigung eine E-Mail, die als Quittung über die Weitergabe dient.
Infos & Kontakt
Für Fragen rund um das Projekt
versuchen wir Dir schnellstmöglich unter info@Sail4oxygenWeb.org zu helfen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir jedoch keine 24/7 Reaktionen garantieren können.
Kontakt für die Presse
Kirsten Kurze (Trans-Ocean e.V.), k.kurze@trans-ocean.org
Maike Nicolai (GEOMAR, Kommunikation & Medien), media@geomar.de
Weitere Informationen
https://beluga.geomar.de
BELUGA-Portal
https://oceandecade.org
Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung
https://www.geomar.de/entdecken/ozean-und-klima/ozeanbeobachtung
GEOMAR Entdecken: Ozeanbeobachtung
Lokale Proben als Teil eines weltweiten Netzwerks
Viele Projekte haben gezeigt, dass kommerzielle und private Schiffe die Forschung unterstützen können. So laufen in Zusammenarbeit mit dem GEOMAR beispielsweise Messungen zum Kohlendioxid-Gehalt an Bord von Frachtschiffen. Bei The Ocean Race lieferten die teilnehmenden Regattayachten wertvolle Messungen aus dem sonst wenig erforschten Southern Ocean. Die dafür genutzten Messeinheiten wurden ebenfalls am GEOMAR mitentwickelt.„Unsere Zusammenarbeit mit dem Segelsportler Boris Herrmann und seinem Team auf der Malizia Seaexplorer hat uns motiviert, jetzt eine größere Öffentlichkeit einzubinden“, so Dr. Toste Tanhua, Leiter des Projekts beim GEOMAR.
Das Projekt Citizen Science: Sailing for Oxygen trägt auch zur Dekade der Meereswissenschaften für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und den Dekaden-Projekten Global Ocean Oxygen Decade (GOOD), Ocean Decade Odyssey sowie dem Global Ocean Observing System (GOOS) bei. Zudem werden die Daten in das Dekaden-Programm Digital Twins of the Ocean (DITTO) eingespeist.
Das Kieler Forschungszentrum GEOMAR verantwortet hierbei die technische und wissenschaftliche Konzeption sowie die Datenanbindung und -auswertung. Der Trans-Ocean e.V. übernimmt die Aktivierung und Koordination der teilnehmenden Crews. Dieses Pilotprojekt wird auch helfen, die richtigen Methoden für ein größeres Projekt mit mehr Sonden und größerem Probengebiet zu entwickeln.